In Baden-Württemberg gliedert sich der Fachdienst Sanität und Betreuung in folgende taktischen Einheiten:
- Führung der Führungsstufe C (5 Einheiten)
- Einsatzeinheit Sanität und Betreuung (120 Einheiten)
- Platz Dekontamination von Verletzten (7 Einheiten) sowie
- Luftkrankentransporttrupp (7 Einheiten).
Die 120 Einsatzeinheiten (EE) werden von den Hilfsorganisationen ASB, DLRG, DRK, Johanniter und der Malteser gestellt. Je nach Einwohnerzahl hat jeder Land- und Stadtkreis mindestens zwei Einsatzeinheiten. Im Landkreis Göppingen stellt das DRK die Einsatzeinheit 1 (MHD und DRK Schlierbach), Einsatzeinheit 2 (DRK Göppingen, DRK Hattenhofen und DRK Schlierbach) sowie die Einsatzeinheit 3 (DRK Böhmenkirch, DRK Geislingen und DRK Süßen).
Die EE hat eine Stärke von 28 Einsatzkräften (3/2/23/28) und 7 Fahrzeugen. Die EE gliedert sich in folgende Module:
- Modul Führung (2/0/3/5)
- Modul Sanität (1/1/8/10)
- Modul Patienten-Transport (-/-/4/4)
- Modul Betreuung (-/1/8/9)
- optional: Modul Technik und Sicherheit (-/1/3/4)
Die Aufgaben der EE sind:
- Einrichten und Betreiben von Patientenablagen
- Aufbau und Betrieb eine Behandlungsplatzes 25 in Zusammenarbeit mit einer weiteren EE
- Einrichten von Strukturen zur Behandlung von Patienten innerhalb eines Behandlungsplatzes
- Transport von vier liegenden Patienten
- Versorgung und Betreuung der betroffenen Bevölkerung und der Einsatzkräfte.
Quelle: Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)